Ernährung & Medizin 2003; 18(1): 31-36
DOI: 10.1055/s-2003-42204
Salmonella-Erkrankungen

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Salmonella-Erkrankungen durch Lebensmittel

Food-borne salmonellosis in GermanyHelmut Tschäpe1 , Jochen Bockemühl1
  • 1Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere bakterielle Enteritiserreger
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 December 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Salmonellose des Menschen gehört zu den bedeutendsten Infektionskrankheiten, die durch Lebensmittel übertragen werden. Die Erregerart Salmonella enterica weist zwar eine große biologische Vielfalt auf (Serovare, Lysotypen, Genotypen, Klone etc.), bleibt jedoch in pathogenetischer Hinsicht ziemlich gleich (Alleskönner). Salmonellen »leben« in der ökologischen Nische »Tier« und gelangen »transient« zum Menschen über kontaminierte Nahrungsmittel. Dort kommen sie zwar häufig, aber meist nur in sehr geringen Keimzahlen vor. Erst nach Anreicherung und Übertragung auf den Menschen können sie Erkrankungen und Epidemien auslösen. Die Bekämpfung der Salmonellose des Menschen ist strategisch sehr komplex und kann nur durch ein effizientes Zusammenwirken aller beteiligter Kreise erfolgreich sein. Das betrifft besonders die Verringerung der Durchseuchung der Tierbestände, eine optimale Schlacht- und Lebensmittelhygiene, eine Aufklärung der Bevölkerung hinsichtlich küchenhygienischer Standards sowie auch eine Surveillance der Erkrankungen des Menschen.

Summary

Food-borne salmonellosis is one of the most frequently occurring intestinal diseases of humans. In spite of a large number of various Salmonella strains and variants, their pathogenic make-up remains conserved. They can colonise permanently their ecological niche »animal gut« and, transiently, human beings after ingestion of contaminated food. This might induce illness (gastroenteritis) and epidemic outbreaks.

Successful antiepidemic strategies may therefore be very complex and will need the cooperative actions of animal husbandry, abattoir, food processing and epidemiology of gastroenteritis as well as education of human beings (from stable to table).

Literatur

Prof. Dr. Helmut Tschäpe

Robert Koch-Institut, Bereich Wernigerode

Burgstrasse 37

38855 Wernigerode

Email: tschaepeh@ki.de

Prof. Dr. Jochen Bockemühl

Hygiene Institut Hamburg

Abteilung Mikrobiologischer Verbraucherschutz

Marckmannstr. 129a

20539 Hamburg

Email: jochen.bockemuehl@bug.hamburg.de